Erinnern Sie sich, wie Sie als Kind barfuß über eine Wiese rannten und unter Ihren Füßen winzige Feldblumen knackten, die die Luft mit einem feinen Duft erfüllten? Dieses magische Gefühl von Leichtigkeit, Freiheit und Einheit mit der Natur kann direkt auf Ihrem Grundstück wiederbelebt werden, indem Sie auf den üblichen smaragdgrünen Teppich zugunsten von etwas Lebendigerem, Natürlicherem und so Vertrautem verzichten. Heute sprechen wir über den maurischen Rasen – ein wahres Fest der Farben und Düfte, das Ihre Datscha in eine märchenhafte Lichtung verwandelt.
Was ist ein maurischer Rasen und wie unterscheidet er sich von einem gewöhnlichen?
Auf den ersten Blick mag es so aussehen, als sei ein maurischer Rasen einfach nur eine ungepflegte Rasenfläche, die mit Unkraut und Feldblumen überwuchert ist. Aber das ist weit gefehlt! Tatsächlich handelt es sich um eine durchdachte und speziell angelegte Komposition aus niedrig wachsenden Gräsern und verschiedenen blühenden Pflanzen. Sein Hauptunterschied zum klassischen englischen Rasen liegt in seiner Natürlichkeit, Vielfalt und minimalen Pflege. Während ein gewöhnlicher Rasen regelmäßiges Mähen, eine perfekte Nivellierung und die Bekämpfung jeglicher „unerwünschter“ Pflanzen erfordert, begrüßt der maurische Rasen im Gegenteil die natürliche Vielfalt.
Hier sind die Hauptunterschiede:
- Zusammensetzung: Ein klassischer Rasen ist eine Mischung aus hauptsächlich ein bis zwei Gräserarten (z. B. Schwingel, Rispengras). Ein maurischer Rasen besteht aus Gräsern (die normalerweise etwa 80-90 % der Mischung ausmachen) und einer großen Anzahl niedrig wachsender, nektarspendender Blumen (10-20 %).
- Pflege: Ein gewöhnlicher Rasen wird jede Woche oder sogar öfter gemäht. Ein maurischer Rasen wird nur 1-2 Mal pro Saison gemäht, normalerweise im späten Herbst, wenn die Pflanzen abgeblüht sind und die Samen auf den Boden gefallen sind. Dies ermöglicht es den Blumen, sich durch Selbstaussaat zu vermehren und Sie Jahr für Jahr zu erfreuen.
- Aussehen: Ein englischer Rasen ist ein ebenes, einheitliches grünes Feld. Ein maurischer Rasen ist ein buntes, lebendiges Bild, das sich während der gesamten Saison verändert und voller Farben und Düfte ist.
- Funktionalität: Ein gewöhnlicher Rasen ist eher ein dekoratives Element, eine Fläche zum Spielen oder Entspannen. Ein maurischer Rasen ist auch ein Ökosystem, das bestäubende Insekten (Bienen, Schmetterlinge), Vögel anzieht und als wunderschöner Hintergrund für Fotoshootings oder einfach nur zur meditativen Kontemplation dient.
Im Wesentlichen ist der maurische Rasen ein Versuch, einen Teil der Wildnis, ihre Schönheit und Harmonie, auf seinem Grundstück zu bewahren und dabei maximalen ästhetischen Genuss und minimalen Arbeitsaufwand zu erzielen. Dies ist die Wahl derer, die des endlosen Kampfes um den perfekten grünen Teppich müde sind und auf ihrem Land ein wahres Blumenmeer sehen wollen.
Warum ein maurischer Rasen? Vorteile und Ästhetik

Die Entscheidung, einen maurischen Rasen auf seinem Grundstück anzulegen, ist nicht nur eine modische Laune, sondern eine bewusste Wahl für Schönheit, Natürlichkeit und Umweltfreundlichkeit. Diese Art von Rasen eröffnet Ihnen eine ganze Welt von Vorteilen, die sowohl Anfänger als auch erfahrene Gärtner zu schätzen wissen werden.
Lassen Sie uns die Hauptvorteile betrachten:
- Unglaubliche Dekorativität: Der Hauptvorteil des maurischen Rasens ist sein atemberaubendes Aussehen. Stellen Sie sich eine Lichtung vor, übersät mit leuchtenden Blumen: blaue Kornblumen, rote Mohnblumen, gelbe Gänseblümchen, weiße Klee, rosa Duftwicke… Jedes Jahr wird er ein wenig anders sein, aber immer malerisch. Dies ist die ideale Option, um eine romantische Atmosphäre, eine Ecke der Einsamkeit oder einen leuchtenden Akzent im Garten zu schaffen.
- Minimale Pflege: Wenn Sie Ihre Wochenenden nicht mit wöchentlichem Mähen und Unkrautjäten verbringen möchten, ist der maurische Rasen Ihre ideale Wahl. Er benötigt kein häufiges Mähen, keine perfekte Nivellierung und keine komplizierte Düngung. Ein bis zwei Mähvorgänge pro Jahr und gelegentliches Gießen in Trockenperioden reichen aus. Dies ist ein wahrer Segen für vielbeschäftigte Menschen oder diejenigen, die es vorziehen, die Natur zu genießen, anstatt auf ihr zu arbeiten.
- Anziehung nützlicher Insekten: Blühende Pflanzen sind ein echter Magnet für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere bestäubende Insekten. Indem Sie einen maurischen Rasen anlegen, schmücken Sie nicht nur Ihr Grundstück, sondern leisten auch einen unschätzbaren Beitrag zur Erhaltung des lokalen Ökosystems. Und die Beobachtung von geschäftigen Bienen und flatternden Schmetterlingen ist ein wahres Vergnügen!
- Umweltfreundlichkeit und Natürlichkeit: Der maurische Rasen ist der natürlichen Landschaft so nah wie möglich. Er erfordert keine aggressiven Chemikalien zur Bekämpfung von Unkraut oder Schädlingen, was ihn für Sie, Ihre Kinder und Haustiere absolut sicher macht.
- Kostengünstig: Im Gegensatz zu traditionellen Rasenflächen, die teure Samen, regelmäßige Düngung und spezielle Geräte erfordern, kann ein maurischer Rasen mit relativ kostengünstigen Samenmischungen aus Gräsern und Blumen angelegt werden. Außerdem kann er sich durch Selbstaussaat erneuern, was Ihre zukünftigen Kosten senkt.
- Große kreative Möglichkeiten: Sie können die Zusammensetzung der Mischung selbst bestimmen, basierend auf Ihren Vorlieben für Farbpalette, Pflanzenhöhe und Blütezeit. Dies ermöglicht die Schaffung eines wirklich einzigartigen Bereichs, der Ihren Stil und Ihre Vision widerspiegelt.
Der maurische Rasen ist mehr als nur ein schönes Bild. Es ist eine Lebensphilosophie, die es Ihnen ermöglicht, die Harmonie der Natur zu genießen und gleichzeitig den Arbeitsaufwand zu minimieren. Er bringt leuchtende Farben, feine Düfte und ein Gefühl der Ruhe in Ihr Leben, das nur die Einheit mit der Natur schenkt.
Pflanzenarten für den maurischen Rasen: Gräser und Blumen auswählen

Die Schaffung eines schönen und harmonischen maurischen Rasens beginnt mit der richtigen Auswahl der Pflanzen. Hier ist es wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Gräsern, die die Basis bilden, und leuchtenden Blumen, die ihm einen einzigartigen Charme verleihen, zu finden. Denken Sie daran, dass alle Komponenten der Mischung niedrig, trockenheitstolerant und nicht aggressiv sein sollten.
Gräser – die Basis Ihres Rasens
Gräser spielen im maurischen Rasen die Rolle des „Hintergrunds“ für die Blumen und schaffen Volumen und Textur. Sie sollten anspruchslos sein und nach dem Mähen langsam nachwachsen.
- Rotschwingel (Festuca rubra): Eines der beliebtesten Gräser für maurische Rasenflächen. Er ist trockenheitstolerant, schattenverträglich und bildet einen dichten, aber nicht aggressiven Rasen. Es gibt viele Sorten, wählen Sie niedrig wachsende.
- Weißes Straußgras (Agrostis stolonifera): Bildet einen sehr dichten und niedrigen Teppich, kann aber feuchtigkeitsbedürftiger sein als Rotschwingel. Passt gut zu niedrigen Blumen.
- Niedrig wachsende Sorten von Wiesen-Rispengras (Poa pratensis): Einige Sorten von Rispengras zeichnen sich durch langsames Wachstum und gute Trockenheitstoleranz aus. Es verleiht dem Rasen Samtigkeit.
- Wiesen-Timothe (Phleum pratense): Wird in geringen Mengen in der Mischung verwendet, da er ziemlich hoch wachsen kann. Es ist besser, spezielle niedrig wachsende Sorten zu wählen.
- Wiesen-Schwingel (Lolium perenne): Keimt schnell und bildet eine dichte Decke, kann aber weniger langlebig und pflegeintensiver sein als andere Gräser. Verwenden Sie ihn in geringen Mengen oder vermeiden Sie ihn, wenn Sie eine minimale Pflege anstreben.
Tipp: Für einen maurischen Rasen ist es am besten, spezielle Grasmischungen dafür zu wählen oder eigene zusammenzustellen, wobei auf niedrige Wuchsform, Trockenheitstoleranz und langsames Wachstum geachtet wird. Das klassische Verhältnis beträgt 80-90 % Gräser und 10-20 % Blumen.
Einjährige und mehrjährige Blumen – leuchtende Akzente
Blumen sind die Seele des maurischen Rasens. Sie sollten niedrig wachsen, vielfältig in Form und Farbe sein, vorzugsweise nektarspendend und anspruchslos.
- Kornblume (Centaurea cyanus): Ein Klassiker der maurischen Rasenflächen. Leuchtend blaue Blüten sehen auf grünem Hintergrund wunderbar aus.
- Klatschmohn (Papaver rhoeas): Die feurig roten, zarten Blütenblätter des Mohns schaffen ein unvergleichliches Kolorit.
- Echte Kamille (Matricaria chamomilla): Die weißen „Augen“ der Gänseblümchen verleihen Leichtigkeit und Anmut.
- Weißklee (Trifolium repens): Schmückt nicht nur den Rasen, sondern reichert auch den Boden mit Stickstoff an. Seine niedrig wachsenden Sorten sind ideal.
- Ringelblume (Calendula officinalis): Leuchtend orange Blüten erfreuen das Auge vom Frühsommer bis zum Herbst.
- Cosmeen (Cosmos): Verschiedene Sorten von Cosmeen, besonders niedrig wachsende, sorgen für Vielfalt und Zartheit.
- Vergissmeinnicht (Myosotis): Zarte blaue Blüten bilden einen bezaubernden Teppich.
- Duftwicke (Lathyrus odoratus): Ihre duftenden Blüten verleihen Raffinesse, aber es ist wichtig, niedrig wachsende Sorten zu wählen.
- Kalifornischer Mohn (Eschscholzia californica): Leuchtend orange oder gelbe „Kelche“ von Blüten.
- Phacelia (Phacelia tanacetifolia): Eine ausgezeichnete Bienenweide mit duftenden violetten Blüten, zieht Insekten an.
- Schleierkraut (Gypsophila paniculata): Zarte weiße Blüten-Wolken.
- Schafgarbe (Achillea millefolium): Verschiedene Sorten mit Blüten von Weiß bis Rosa und Rot.
- Glockenblume (Campanula): Niedrig wachsende Sorten mit blauen, violetten oder weißen Blüten.
- Luzerne (Medicago sativa): Reichert den Boden gut an.
Worauf bei der Auswahl zu achten ist:
- Pflanzenhöhe: Alle Komponenten sollten nicht höher als 20-30 cm werden.
- Blütezeit: Idealerweise sollten die Pflanzen zu unterschiedlichen Zeiten blühen, um eine kontinuierliche Blüte vom Frühling bis zum Herbst zu gewährleisten.
- Widerstandsfähigkeit gegen Bedingungen: Wählen Sie Pflanzen, die trockenheitstolerant, sonnenverträglich und anspruchslos an den Boden sind, da der maurische Rasen keine intensive Pflege benötigt.
- Nektarspendend: Bevorzugen Sie Blumen, die Bienen und Schmetterlinge anziehen.
- Pflanzentyp: Am besten verwendet man einjährige und nicht aggressive mehrjährige Pflanzen, die sich leicht selbst aussäen, aber die Gräser nicht verdrängen.
Fertigmischungen: Heute gibt es viele Fertigmischungen für maurische Rasenflächen im Handel. Sie sind bereits ausgewogen in ihrer Zusammensetzung und auf alle Anforderungen abgestimmt. Dies ist die einfachste Option für Anfänger. Wenn Sie jedoch etwas Besonderes schaffen möchten, können Sie versuchen, Ihre eigene einzigartige Mischung zusammenzustellen.
Wie man den Boden für einen maurischen Rasen vorbereitet: von A bis Z
Die Bodenbereitung ist wohl die wichtigste Phase bei der Anlage jedes Rasens, und der maurische Rasen bildet da keine Ausnahme. Obwohl er weniger anspruchsvoll an Perfektion ist als ein gewöhnlicher Rasen, können Ihre Blumenträume ohne richtige Bodenbereitung nicht wahr werden.
Schritt 1: Reinigung des Grundstücks
Zuerst muss die für den Rasen vorgesehene Fläche vollständig von Bauschutt, altem Gras, Steinen und natürlich Unkraut befreit werden. Achten Sie besonders auf mehrjährige Unkräuter mit einem entwickelten Wurzelsystem (Quecke, Distel, Giersch). Sie müssen so gründlich wie möglich entfernt werden, damit sie nicht wieder durchwachsen können.
- Manuelles Jäten: Die mühsamste, aber auch zuverlässigste Methode. Graben Sie die Wurzeln des Unkrauts sorgfältig aus.
- Breitbandherbizide: Wenn das Grundstück stark zugewachsen ist, können Herbizide eingesetzt werden. Nach der Anwendung sollte das Grundstück eine Weile ruhen, damit das Mittel wirken und das Wurzelsystem des Unkrauts zerstören kann. Danach muss der Boden unbedingt umgegraben werden.
- Mulchen: Sie können das Grundstück für mehrere Monate mit schwarzem Vlies oder Karton abdecken. Unter Hitze und Lichtmangel stirbt das Unkraut ab.
Schritt 2: Bewertung und Verbesserung der Bodenstruktur
Der maurische Rasen bevorzugt leichte, lockere Böden. Schwere Lehmböden oder zu sandige Böden müssen verbessert werden.
- Für lehmige Böden: Grobkörnigen Sand, Torf, Kompost oder Humus einarbeiten. Dies macht den Boden luft- und wasserdurchlässiger.
- Für sandige Böden: Lehmigen Boden, Kompost, Humus, Torf hinzufügen. Dies hilft, Feuchtigkeit und Nährstoffe zu speichern.
- Säuregehalt: Die meisten Gräser und Blumen für den maurischen Rasen bevorzugen neutralen oder schwach sauren Boden (pH 5,5-7,0). Wenn der Boden zu sauer ist, Dolomitkalk oder Kalk einarbeiten. Wenn er alkalisch ist, können Sie Torf oder Nadelstreu hinzufügen.
Schritt 3: Umgraben und Nivellieren
Nach der Reinigung und Verbesserung des Bodens beginnen Sie mit dem Umgraben. Die Umgrabtiefe sollte etwa 20-25 cm betragen. Beim Umgraben auch verbliebene Unkrautwurzeln und Steine entfernen. Nach dem Umgraben muss das Grundstück sorgfältig nivelliert werden:
- Rechen: Verwenden Sie einen Gartenschwanzrechen, um große Erdklumpen zu zerteilen und eine ebene Oberfläche zu schaffen.
- Walze (optional): Zur besseren Verdichtung des Bodens kann eine Gartenschnecke verwendet werden. Wenn keine vorhanden ist, können Sie über das Grundstück gehen und jeden Fuß fest aufdrücken.
Schritt 4: Düngung (vorsichtig!)
Der maurische Rasen benötigt keine übermäßige Düngung, insbesondere keine Stickstoffdünger, die ein starkes Pflanzenwachstum auf Kosten der Blumen fördern. Am besten verwenden Sie komplexe mineralische Dünger mit geringem Stickstoffgehalt und einem Übermaß an Phosphor und Kalium. Sie fördern die Entwicklung des Wurzelsystems und eine üppige Blüte.
- Bei der Vorbereitung: Sie können etwas Kompost oder Humus einarbeiten (2-3 kg pro qm), um den Boden mit organischem Material anzureichern.
- Mineralische Dünger: Verwenden Sie spezielle Rasendünger mit der Kennzeichnung „für blühende Rasenflächen“ oder mit reduziertem Stickstoffgehalt. Verwenden Sie sie gemäß den Anweisungen.
Wichtig: Verwenden Sie keinen frischen Dung! Er kann die Wurzeln junger Pflanzen „verbrennen“ und ein starkes Unkrautwachstum auslösen.
Schritt 5: Abschließendes Auflockern
Vor der Aussaat noch einmal mit dem Rechen über die oberste Bodenschicht (2-3 cm) gehen, um sie aufzulockern. Dies schafft ideale Bedingungen für das Keimen der Samen.
Die richtige Bodenbereitung ist die Garantie dafür, dass Ihr maurischer Rasen nicht nur schön, sondern auch widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse ist und Sie viele Jahre lang mit üppiger Blüte erfreut. Scheuen Sie sich nicht, Zeit in diese Phase zu investieren, und das Ergebnis wird Sie begeistern!
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie man einen maurischen Rasen selbst aussät

Der Boden ist vorbereitet, die Samen sind ausgewählt – es ist Zeit, Magie zu wirken! Die Aussaat eines maurischen Rasens ist ein unkomplizierter Prozess, der jedoch Sorgfalt und die Einhaltung bestimmter Regeln erfordert. Wenn Sie dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung folgen, können Sie Ihr eigenes blühendes Paradies schaffen.
Beste Aussaatzeit:
Die ideale Aussaatzeit ist das frühe Frühjahr (April-Mai), wenn der Boden bereits erwärmt, aber noch nicht ausgetrocknet ist und keine Gefahr von starken Frösten besteht. Auch eine Herbstsaat (Ende August – September) ist möglich, aber die Frühjahrsaussaat liefert in der Regel bessere Ergebnisse.
Schritt 1: Vorbereitung der Samen
Blumen- und Grassamen haben oft unterschiedliche Größen und Gewichte, daher können sie sich in der Mischung ungleichmäßig absetzen. Um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten, wird empfohlen:
- Mischen: Mischen Sie die Samen gründlich in einem großen Behälter.
- Mit Sand mischen: Für eine noch gleichmäßigere Aussaat können Sie die Samensamenmischung mit trockenem, grobkörnigem Sand im Verhältnis 1:5 oder 1:10 mischen (1 Teil Samen auf 5-10 Teile Sand). Der Sand dient als Füllstoff und ermöglicht es Ihnen zu sehen, wo bereits Samen gesät wurden, und vermeidet Lücken.
Schritt 2: Aussaat der Samen
Es gibt zwei Hauptmethoden der Aussaat:
Methode 1: Manuelle Aussaat
- Gleichmäßige Verteilung: Nehmen Sie eine kleine Menge der vorbereiteten Samenmischung (oder der Mischung mit Sand) in die Hand und verteilen Sie sie gleichmäßig auf der Oberfläche des vorbereiteten Bodens. Versuchen Sie, dies in kreisenden Bewegungen zu tun, um die gesamte Fläche abzudecken.
- Wiederholte Aussaat: Um mehr Sicherheit zu haben, können Sie die Aussaat in zwei Etappen durchführen: säen Sie zuerst die Hälfte der Mischung, indem Sie sich in eine Richtung bewegen (z. B. entlang des Grundstücks), und dann die restliche Hälfte, indem Sie sich senkrecht bewegen (quer über das Grundstück).
- Aussaatrate: Lesen Sie die Anweisungen auf der Samenpackung sorgfältig durch. Normalerweise beträgt die Aussaatrate 2-5 Gramm pro Quadratmeter. Übertreiben Sie es nicht, eine zu dichte Aussaat kann zu Konkurrenz um Licht und Nährstoffe zwischen den Pflanzen führen.
Methode 2: Verwendung eines Sägeräts
- Hand-Sägerät: Wenn Sie eine große Fläche haben, können Sie ein Hand-Sägerät verwenden. Stellen Sie es gemäß den Anweisungen ein, um kleine Samen gleichmäßig zu verteilen.
- Mechanische Sämaschinen: Es gibt auch komplexere mechanische Sämaschinen, die eine sehr präzise Verteilung ermöglichen.
Schritt 3: Einarbeitung der Samen
Der maurische Rasen mag keine tiefe Einarbeitung der Samen. Die meisten Blumen- und Grassamen benötigen zum Keimen Licht.
- Anwalzen: Nach der Aussaat das Grundstück vorsichtig mit einer Gartenschnecke anwalzen oder einfach darüber gehen (ohne Schuhe, wenn der Boden noch weich ist). Dies gewährleistet einen guten Kontakt der Samen mit dem Boden.
- Leichtes Bedecken (optional): Einige Gärtner bevorzugen es, die Samen mit einer sehr dünnen Schicht (nicht mehr als 0,5 cm) leichten Bodens oder Torfs zu bedecken, insbesondere wenn starker Wind oder Regen erwartet wird. Oft reicht jedoch ein einfaches Anwalzen aus.
- Nicht übertreiben: Das Wichtigste ist, die Samen nicht zu tief zu vergraben. Viele kleine Blumensamen benötigen überhaupt keine Einarbeitung.
Schritt 4: Bewässerung
Unmittelbar nach der Aussaat und dem Anwalzen ist die erste Bewässerung erforderlich. Tun Sie dies sehr vorsichtig, um die Samen nicht wegzuspülen:
- Feine Zerstäubung: Verwenden Sie eine Gießkanne mit feinem Sieb oder einen Gartensprenger im „Regen“-Modus.
- Mäßige Bewässerung: Der Boden sollte feucht werden, aber nicht in einen Sumpf verwandeln.
Schritt 5: Pflege nach der Aussaat
In den ersten 2-3 Wochen, bis die Samen keimen und die Pflanzen Wurzeln schlagen, halten Sie den Boden feucht. Bewässern Sie regelmäßig, aber vermeiden Sie Austrocknung oder Überwässerung.
- Erste Keimlinge: Die ersten Keimlinge sehen Sie nach 1-3 Wochen, abhängig von Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
- Erstes Mähen: Das erste Mähen erfolgt, wenn die Pflanzen eine Höhe von 8-10 cm erreicht haben. Schneiden Sie nicht mehr als 1/3 der Höhe ab. Wenn möglich, lassen Sie das geschnittene Gras auf dem Rasen liegen – es dient als Mulch und Nährstoffquelle.
Die Anlage eines maurischen Rasens mit eigenen Händen ist ein faszinierender Prozess, der große Zufriedenheit bringt. Befolgen Sie diese einfachen Schritte, und bald wird Ihr Grundstück in eine echte blühende Wiese verwandelt!
Pflege des maurischen Rasens: Mähen, Bewässern und Düngen

Der Hauptvorteil des maurischen Rasens sind seine minimalen Pflegeanforderungen. Dies ist ein wahrer Segen für diejenigen, die die Schönheit genießen möchten, ohne viel Zeit und Mühe dafür aufwenden zu müssen. Damit Ihr blühender Teppich jedoch ein Blickfang bleibt, sind einige einfache Regeln dennoch unerlässlich.
Mähen: Alles zu seiner Zeit
Im Gegensatz zu einem traditionellen Rasen, der häufiges Mähen erfordert, wird ein maurischer Rasen nur 1-2 Mal pro Jahr gemäht. Dies ist ein entscheidender Punkt, der es den Blumen ermöglicht, zu blühen und sich durch Samen zu vermehren.
- Erstes Mähen: Erfolgt, wenn die Pflanzen eine Höhe von 8-10 cm erreicht haben. Schneiden Sie nicht mehr als 1/3 der Höhe ab. Wenn möglich, lassen Sie das geschnittene Gras auf dem Rasen liegen – es dient als Mulch und Nährstoffquelle.
- Hauptmähen: Dies ist das wichtigste Mähen, das im späten Herbst (Oktober-November) durchgeführt wird, nachdem die Pflanzen abgeblüht sind und die Samen auf den Boden gefallen sind. Die Schnitthöhe beträgt normalerweise 5-8 cm. Ziel dieses Mähvorgangs ist es, das abgeblühte Grün zu entfernen und den Rasen auf den Winter vorzubereiten.
- Häufigkeit des Mähens: In den meisten Fällen reicht ein Herbstschnitt aus. Wenn der Rasen zu dicht wird oder einzelne Gräser aggressiv zu dominieren beginnen, kann ein leichter Sommerschnitt im Juni-Juli erforderlich sein, dies sollte jedoch vorsichtig erfolgen, um die blühenden Pflanzen nicht zu beschädigen.
- Schnitthöhe: Nicht zu kurz mähen! Der maurische Rasen mag kein „Kahlschlag“. Lassen Sie genügend Höhe, damit sich die Pflanzen erholen und weiter blühen können.
- Ausrüstung: Ein normaler Rasenmäher ist zum Mähen geeignet. Wenn eine Mulchfunktion vorhanden ist, ist dies ein großer Vorteil.
Bewässerung: Mäßigung ist alles
Der maurische Rasen ist dank seiner Zusammensetzung ziemlich trockenheitstolerant. Die meisten Gräser und Blumen in der Mischung sind an natürliche Bedingungen angepasst und können mit natürlichen Niederschlägen auskommen.
- Junger Rasen: In den ersten 2-3 Wochen nach der Aussaat sollte der Boden ständig mäßig feucht sein. Bewässern Sie regelmäßig, aber mit feinem Sprühnebel, um die Samen nicht wegzuspülen.
- Ausgewachsener Rasen: Während der aktiven Wachstums- und Blütezeit, insbesondere bei heißem und trockenem Wetter, kann eine Bewässerung erforderlich sein. Bewässern Sie reichlich, aber nicht zu oft. Es ist besser, den Boden einmal gut zu durchfeuchten, als jeden Tag die oberste Schicht leicht zu befeuchten.
- Beste Bewässerungszeit: Früher Morgen oder später Abend, wenn die Sonne nicht so stark ist. Dies hilft, die schnelle Verdunstung von Feuchtigkeit und Verbrennungen an den Blättern zu vermeiden.
- Anzeichen von Feuchtigkeitsmangel: Verwelkte Blätter, Verlust der Farbintensität der Blüten.
Düngung: Weniger ist mehr
Übermäßige Düngung, insbesondere mit Stickstoff, ist der Hauptfeind des maurischen Rasens. Stickstoff fördert das Wachstum von Grünmasse auf Kosten der Blüte und kann auch zur Entwicklung von Unkraut beitragen.
- Organische Dünger: Wenn Sie bei der Bodenbereitung Kompost oder Humus eingearbeitet haben, kann dies für mehrere Jahre ausreichen.
- Mineralische Dünger: Wenn Sie das Gefühl haben, dass der Rasen schwach geworden ist und die Blüte spärlich ist, können Sie mit komplexen mineralischen Düngern mit geringem Stickstoffgehalt (N) und erhöhtem Phosphor- (P) und Kaliumgehalt (K) düngen. Solche Dünger fördern die Blüte und stärken das Wurzelsystem.
- Düngungsfrequenz: Normalerweise reicht eine Düngung pro Jahr im Frühjahr vor Beginn des aktiven Wachstums aus.
- Ausbringungsmethode: Verteilen Sie den Dünger gleichmäßig auf der Rasenoberfläche und arbeiten Sie ihn vorsichtig mit einem Rechen ein, dann wässern Sie.
Zusätzliche Pflegetipps:
- Unkrautbekämpfung (bei Bedarf): Wenn doch aggressives Unkraut auftritt, das die Blumen verdrängt, kann es vorsichtig von Hand entfernt werden.
- Belüftung: Alle 1-2 Jahre im Frühjahr kann eine Rasenbelüftung durchgeführt werden – durchstechen Sie den Rasen mit einer Gabel oder einem speziellen Belüfter. Dies verbessert den Zugang von Luft und Feuchtigkeit zu den Wurzeln.
- Moosbekämpfung: Wenn sich Moos auf dem Rasen bildet, kann dies auf zu sauren Boden oder unzureichenden Sonnenschein hinweisen. Sie können Kalk einarbeiten oder die Drainage verbessern.
Glauben Sie uns, die Pflege eines maurischen Rasens ist eher eine angenehme Ergänzung zu seiner Schönheit als harte Arbeit. Das Wichtigste ist, seinen natürlichen Charakter zu berücksichtigen und nicht zu versuchen, ihn in einen perfekten englischen Rasen zu verwandeln.
Typische Fehler bei der Anlage und Pflege eines maurischen Rasens

Selbst scheinbar einfache Aufgaben können ihre Tücken haben. Die Anlage eines maurischen Rasens ist da keine Ausnahme. Damit Ihre blühende Wiese Freude bereitet und keine Enttäuschung hervorruft, lassen Sie uns die häufigsten Fehler betrachten, die Sie vermeiden sollten.
Fehler bei der Bodenbereitung:
- Unzureichende Unkrautentfernung: Dies ist wohl der fatalste Fehler. Wenn Sie mehrjährige Unkräuter mit einem starken Wurzelsystem (Quecke, Distel, Giersch) vor der Aussaat nicht entfernen, werden sie die zarten Blumen und Gräser schnell überwuchern und Ihren Rasen wieder in Unkraut verwandeln.
- Verwendung von frischem Dung: Wie bereits erwähnt, kann frischer Dung junge Wurzeln „verbrennen“ und das Unkrautwachstum auslösen. Der Boden sollte mit Humus oder Kompost gedüngt werden, aber ohne aggressive organische Stoffe.
- Zu dichter oder zu lockerer Boden: Lehmige, verdichtete Böden erschweren die Drainage und den Luftzugang zu den Wurzeln. Sandige Böden verlieren zu schnell Feuchtigkeit und Nährstoffe. Es ist wichtig, eine leichte, lockere Struktur zu erreichen.
- Nichtnivelliertes Grundstück: Unebenheiten auf dem Grundstück führen dazu, dass sich Wasser in Senken staut und der Boden auf Erhebungen austrocknet. Dies schafft ungleichmäßige Wachstumsbedingungen für die Pflanzen.
Fehler bei der Aussaat:
- Zu tiefe Einarbeitung der Samen: Samen der meisten Blumen und Gräser für den maurischen Rasen benötigen Licht zum Keimen. Wenn sie zu tief vergraben werden, werden sie einfach nicht keimen.
- Ungleichmäßige Aussaat: Zu dichte Stellen konkurrieren miteinander, und Lücken lassen Raum für Unkraut. Es ist wichtig, eine gleichmäßige Samenverteilung zu erreichen.
- Ignorieren der Aussaatraten-Anleitung: Der Wunsch nach „mehr Dichte“ kann zu Enttäuschung führen. Eine übermäßig dichte Aussaat schwächt die Pflanzen und macht sie anfälliger.
- Aussaat zur falschen Zeit: Eine zu frühe Aussaat kann zum Absterben der Keimlinge durch Frost führen, eine zu späte Aussaat dazu, dass die Pflanzen vor Hitze oder Kälte nicht stark genug werden.
Fehler bei der Pflege:
- Zu häufiges Mähen: Dies ist der Hauptfehler, der den maurischen Rasen wieder in einen gewöhnlichen verwandelt. Die Blumen bekommen einfach keine Zeit zu blühen und Samen zu bilden.
- Zu kurzes Mähen: Indem Sie den Rasen „kurzschneiden“, nehmen Sie den Pflanzen die Chance auf Erholung und Blüte und beschädigen das Wurzelsystem.
- Übermäßige Verwendung von Stickstoffdüngern: Dies führt zu starkem Grünwuchs und Unterdrückung der Blumen. Der maurische Rasen sollte nicht so sehr grün als vielmehr blühend sein.
- Übermäßige oder unzureichende Bewässerung: Ein junger Rasen benötigt ständige Feuchtigkeit, ein ausgewachsener Rasen mäßige Bewässerung. Austrocknung oder ständiges „Sumpfgebiet“ sind für die Pflanzen schädlich.
- Ignorieren von Unkraut: Trotz minimaler Pflege können sich einige aggressive Unkräuter dennoch bilden. Sie müssen entfernt werden, bevor sie das Gebiet erobern.
- Versuch, ihn in einen perfekten englischen Rasen zu verwandeln: Denken Sie daran, dass es beim maurischen Rasen um Natürlichkeit und Vielfalt geht, nicht um perfekte Ebenheit und Einheitlichkeit.
Wenn Sie diese häufigen Fehler vermeiden, können Sie einen wirklich magischen maurischen Rasen schaffen, der Sie über viele Jahre hinweg mit seiner Schönheit und Natürlichkeit erfreuen wird.
Maurischer Rasen im Landschaftsdesign: Ideen und Inspiration

Der maurische Rasen ist nicht nur ein eigenständiges Element, sondern ein mächtiges Werkzeug in den Händen eines Landschaftsarchitekten (und natürlich eines begeisterten Datschenbesitzers!). Er kann jedes Grundstück verwandeln und ihm einen besonderen Charme, Romantik und Natürlichkeit verleihen. Lassen Sie uns sehen, wie man diese „blühende Lichtung“ in seinem Garten nutzen kann.
1. Steingärten und Felsgärten
Idee: Ein Gefühl einer natürlichen Wiese schaffen, die sich zwischen den Steinen ausbreitet. Die Blumen des maurischen Rasens harmonieren perfekt mit Naturstein und verleihen der Komposition Leichtigkeit und Malerischkeit.
- Umsetzung: Ein Teil des Hangs oder eine ebene Fläche kann mit einer maurischen Rasenmischung bepflanzt werden, und zwischen den Steinen können große Findlinge platziert werden. Hohe Gräser und leuchtende Blumen schaffen einen natürlichen Kontrast zur Textur des Steins.
- Vorteil: Ein solcher Rasen wächst gut an Hängen, wo ein herkömmlicher Rasen schwer zu verlegen wäre, und erfordert minimale Pflege.
2. Ruhezonen und Ecken der Einsamkeit
Idee: Einen blühenden Teppich um eine Laube, eine Bank oder einfach eine abgelegene Ecke schaffen, der zum Ausruhen und Genießen der Natur einlädt.
- Umsetzung: Eine kleine Fläche um die Ruhezone mit maurischem Rasen bepflanzen. Stellen Sie hier Gartenmöbel auf, vielleicht einen kleinen Teich oder eine dekorative Laterne. Der blühende Rasen wird zu einem wunderschönen natürlichen „Teppich“.
- Vorteil: Dies schafft ein Gefühl der Harmonie mit der Natur, entspannt und schenkt angenehme Düfte.
3. Gestaltung von Rändern und Wegen
Idee: Den maurischen Rasen verwenden, um Gartenwege zu säumen und sanfte Übergänge zwischen verschiedenen Bereichen des Grundstücks zu schaffen.
- Umsetzung: Säen Sie auf beiden Seiten der Wege oder um Blumenbeete herum eine maurische Rasenmischung. Er bildet einen weichen, natürlichen Rand, der sich während der Saison verändert.
- Vorteil: Ein solcher „Rand“ erfordert kein sorgfältiges Beschneiden wie eine Hecke und verleiht dem Garten ein freieres, natürlicheres Aussehen.
4. Auffüllen von leeren Flächen
Idee: Unbenutzte oder schwer zu bearbeitende Flächen (z. B. unter Bäumen, an Hängen) in malerische blühende Lichtungen verwandeln.
- Umsetzung: Säen Sie einfach eine maurische Rasenmischung auf solchen Flächen. Er ist anspruchslos und kann dort wachsen, wo normales Gras verkümmern würde.
- Vorteil: Dies ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, „unbequeme“ Bereiche zu verschönern und sie in dekorative Elemente zu verwandeln.
5. Schaffung von „wilden“ Ecken
Idee: Einen Teil der Wildnis wiederherstellen, wo sich nicht nur Blumen, sondern auch bestäubende Insekten und Vögel wohlfühlen.
- Umsetzung: Weisen Sie einen abgelegeneren Teil des Grundstücks dem maurischen Rasen zu. Fügen Sie einige Feldsträucher oder hohes Gras hinzu. Dies schafft eine natürliche Lebensumgebung für viele Arten.
- Vorteil: Eine solche Ecke wird zu einer echten Rettung für die lokale Fauna und zu einer Quelle der Inspiration für Sie.
6. Kontrast zu regelmäßigen Bepflanzungen
Idee: Den maurischen Rasen verwenden, um einen Kontrast zu geometrisch regelmäßigen Blumenbeeten, geschnittenen Sträuchern oder strengen Formen zu schaffen.
- Umsetzung: Säen Sie maurischen Rasen auf freien Flächen um strenge Gartenelemente. Seine Natürlichkeit und Farbenpracht unterstreichen die Ordnung anderer Bereiche.
- Vorteil: Ein solcher Kontrast verleiht dem Garten Tiefe, Dynamik und macht ihn interessanter für die Wahrnehmung.
Einige Tipps zur Integration:
- Kombination mit Stauden: Der maurische Rasen kann mit anspruchslosen Stauden ergänzt werden, die zu anderen Jahreszeiten blühen und so eine kontinuierliche Blüte gewährleisten.
- Saisonalität: Denken Sie daran, dass sich das Aussehen des maurischen Rasens während der Saison verändert. Planen Sie seine Platzierung unter Berücksichtigung dessen.
- Maßstab: Der maurische Rasen sieht sowohl auf großen als auch auf kleinen Grundstücken gut aus. Wichtig ist die richtige Wahl der Proportionen und die Kombination mit anderen Elementen.
Der maurische Rasen ist mehr als nur eine Möglichkeit, ein Grundstück zu dekorieren. Es ist eine Gelegenheit, einen lebendigen, atmenden Organismus in Ihrem Garten zu schaffen, voller Farben, Düfte und Geräusche der Natur. Experimentieren Sie, lassen Sie sich inspirieren und erschaffen Sie Ihre eigene, einzigartige Märchenwelt!
