Eichhörnchen-Futterhaus: Eine gemütliche Ecke für Waldtiere in Ihrem Garten

Erinnern Sie sich, wie angenehm es ist, kleinen, flinken Wesen zuzusehen, die zwischen den Bäumen herumhuschen. Ihre unbeholfenen Sprünge, das geschäftige Rascheln im Laub, ihre Sparsamkeit – all das bringt einen besonderen Charme in unsere Welt. Und stellen Sie sich vor, Sie könnten diesen pelzigen Kreaturen nicht nur zusehen, sondern ihnen auch helfen, indem Sie ihnen eine gemütliche Ecke direkt auf Ihrem Grundstück schaffen. Ich habe schon immer geglaubt, dass ein Garten nicht nur ein Ort für Blumen und Gemüse ist, sondern eine ganze Welt, in der Vögel, Insekten und manchmal auch größere Gäste wie Eichhörnchen leben. Und als ich zum ersten Mal sah, wie geschickt ein Eichhörnchen an einem selbstgebauten Futterhaus hantierte, wusste ich: Das ist pure Magie.

Der Bau eines Eichhörnchen-Futterhauses ist nicht nur ein unterhaltsames Hobby, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, Harmonie in das Ökosystem Ihres Gartens zu bringen. Sie geben den Tieren die Möglichkeit, in schwierigen Zeiten Nahrung zu finden, und erhalten im Gegenzug die Möglichkeit, ihr Leben zu beobachten, was an sich schon therapeutisch ist. Es ist ein kleiner Beitrag zu einer großen Sache, der eine Menge positiver Emotionen mit sich bringt.

Warum braucht man ein Eichhörnchen-Futterhaus im Garten?

Man könnte meinen, Eichhörnchen seien eigenständige Wesen, die in der Natur Nahrung finden können. Und das stimmt im Großen und Ganzen auch. Dennoch gibt es eine Reihe von Gründen, warum die Installation eines Futterhauses sowohl für die Tiere als auch für Sie von Vorteil ist:

  • Unterstützung in schwierigen Zeiten: Im Winter, wenn der Schnee den Boden bedeckt und die Vorräte zur Neige gehen, fällt es Eichhörnchen schwer, Nahrung zu finden. Ein Futterhaus mit regelmäßiger Nachfüllung wird zu einer echten Rettung für sie. Auch im Sommer, während Dürreperioden oder Missernten, kann es sehr nützlich sein.
  • Naturbeobachtung: Stimmen Sie zu, dass es ein wahres Vergnügen ist, zu beobachten, wie ein flauschiges Eichhörnchen vorsichtig an das Futterhaus heranschleicht, eine Nuss nimmt und sie schnell davonträgt. Dies ist eine großartige Gelegenheit für Kinder (und Erwachsene!), die Tierwelt in ihrer natürlichen Umgebung kennenzulernen, ohne sie zu stören.
  • Hilfe bei der Fortpflanzung: Eine ausgewogene Ernährung, die ein Futterhaus bieten kann, fördert die Gesundheit und damit die erfolgreiche Fortpflanzung von Eichhörnchen. Dies ist wichtig für die Erhaltung der Population.
  • Natürliche Gartendekoration: Ein schön gestaltetes Futterhaus kann selbst zu einem interessanten Element der Gartengestaltung werden. Es verleiht Gemütlichkeit und zeigt, dass Ihr Grundstück nicht nur ein Ort für Menschen, sondern auch für andere Bewohner ist.
  • Entwicklung von Beobachtungsgabe und Fürsorge: Die Pflege des Futterhauses, das Auffüllen mit Leckereien – das ist eine großartige Möglichkeit, Kindern (und sich selbst!) Verantwortungsgefühl und Fürsorge für Lebewesen zu vermitteln.

Persönlich habe ich bemerkt, dass unser Garten nach der Installation des ersten Futterhauses lebendiger wirkte. Man hört mehr Vogelgezwitscher, und die Eichhörnchen sind zu echten Stars geworden! Glauben Sie mir, es ist ein sehr angenehmes Gefühl zu wissen, dass man etwas Gutes für diejenigen tut, die in der Nähe leben.

Arten von Eichhörnchen-Futterhäusern: Auswahl von Design und Materialien

Verschiedene Designs von Eichhörnchen-Futterhäusern aus Naturholz, im rustikalen Stil gefertigt, mit detaillierter Verarbeitung, im Garten platziert, Nahaufnahme.

Bevor Sie mit dem Bau beginnen, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, welche Arten von Futterhäusern es gibt und welche am besten für Ihren Garten geeignet sind. Es gibt nicht viele grundlegende Konstruktionen, aber jede hat ihre Besonderheiten.

Einfache offene Plattformen

Dies ist wohl die einfachste Variante. Sie besteht aus einer kleinen Plattform mit Rändern, manchmal mit einem Dach. Vorteile:

  • Einfache Herstellung: Minimale Teile, minimaler Zeit- und Kraftaufwand.
  • Leichter Zugang für Eichhörnchen: Die Tiere können leicht aufsteigen und Futter nehmen.
  • Günstige Materialien: Oft reichen Holzreste aus.

Nachteile:

  • Kein Schutz vor schlechtem Wetter: Futter kann bei Regen oder Schnee nass werden.
  • Zugang für Vögel: Oft nutzen auch Vögel solche Futterhäuser, was die Portion für Eichhörnchen verringern kann.

Geschlossene Kasten-Futterhäuser

Dies ist eine komplexere, aber auch funktionalere Konstruktion. Sie hat normalerweise die Form einer kleinen Kiste mit einem oder zwei Ein-/Ausgangslöchern und einer Plattform davor.

  • Schutz vor schlechtem Wetter: Regen und Schnee dringen nicht ein, das Futter bleibt trocken.
  • Eingeschränkter Zugang für andere: Weniger Wahrscheinlichkeit, dass Vögel oder andere Kleinsäuger das Futter fressen.
  • Gemütlichkeit und Sicherheit: Eichhörnchen fühlen sich in einem solchen Haus sicherer.

Nachteile:

  • Schwieriger herzustellen: Erfordert mehr Holzbearbeitungsfähigkeiten.
  • Richtige Größe erforderlich: Ein zu kleines Loch passt möglicherweise nicht, ein zu großes zieht unerwünschte Gäste an.

Karussell-Futterhäuser oder mit drehbaren Elementen

Dies sind fortgeschrittenere Konstruktionen, die manchmal wie Miniaturmühlen oder Häuser mit drehbaren Elementen aussehen. Sie können interessant sein im Hinblick auf das Design, bieten aber für Eichhörnchen in der Regel keine besonderen Vorteile gegenüber einer einfachen Kiste.

Was die Materialien betrifft, so sind Sicherheit und Langlebigkeit entscheidend:

  • Holz: Die beste Wahl ist natürliches, unbehandeltes Holz. Vermeiden Sie Sperrholz und Spanplatten, da diese schädliche Klebstoffe und Harze enthalten können. Kiefer, Fichte, Lärche, Zeder sind geeignet. Wichtig ist, dass das Holz trocken und schimmelfrei ist.
  • Befestigungsmaterial: Verwenden Sie verzinkte oder rostfreie Schrauben und Nägel, um Rost zu vermeiden.
  • Oberflächenbehandlung: Farben, Lacke oder Imprägnierungen, insbesondere im Inneren des Hauses, sind äußerst unerwünscht. Wenn Sie dem Futterhaus Farbe verleihen möchten, wählen Sie natürliche Farben auf Wasserbasis für die Außenbehandlung, aber am besten lassen Sie das Holz naturbelassen.

Ich bevorzuge immer einfache, aber robuste Holzkonstruktionen. Meine erfolgreichsten Futterhäuser wurden aus Restholzbrettern gefertigt, die nach dem Bau eines Pavillons übrig geblieben waren. Hauptsache, es ist sauber, sicher und funktional.

Wo platziert man das Eichhörnchen-Futterhaus am besten im Garten: Wahl des idealen Standorts

Idealer Standort für ein Eichhörnchen-Futterhaus bei einer alten Eiche in einer Gartenecke, beleuchtet von diffusem Sonnenlicht, das eine friedliche Naturatmosphäre schafft.

Die richtige Platzierung des Futterhauses ist entscheidend dafür, dass es von Eichhörnchen gefunden wird und sie sich sicher fühlen. Hier sind einige wichtige Punkte, auf die Sie achten sollten:

Sicherheit geht vor

Eichhörnchen sind scheue Wesen. Sie müssen sich vor Raubtieren (Katzen, Hunden, Greifvögeln) und unerwarteten Eindringlingen geschützt fühlen. Daher:

  • Vermeiden Sie offene, gut einsehbare Bereiche: Stellen Sie das Futterhaus nicht mitten auf dem Rasen auf.
  • In der Nähe sollte es Verstecke geben: Ideal sind dichte Büsche, verzweigte Bäume, wo sich ein Eichhörnchen schnell verstecken kann.
  • Nicht zu niedrig platzieren: Weniger als 1,5-2 Meter über dem Boden – das macht es anfällig für Bodenraubtiere.

Nähe zum natürlichen Lebensraum

Wenn Ihr Grundstück Bäume hat, besonders Nadelbäume oder Bäume mit dichtem Laub, ist das der ideale Ort. Eichhörnchen leben und nisten oft dort.

  • Am Baum: Das Futterhaus kann direkt am Baumstamm oder an einem dicken Ast befestigt werden. Stellen Sie sicher, dass der Baum gesund und stark ist.
  • In der Nähe eines Baumes: Wenn Sie das Futterhaus nicht am Baum befestigen können, stellen Sie es auf einer Stütze (Pfahl) in der Nähe des Baumes auf.

Bequemlichkeit für Sie

Vergessen Sie nicht, dass das Futterhaus regelmäßig gefüllt und gereinigt werden muss. Wählen Sie daher einen Ort, der für Sie leicht zugänglich ist, vorzugsweise nicht zu weit vom Haus entfernt.

  • Visueller Zugang: Idealerweise sollten Sie das Futterhaus vom Hausfenster oder von der Terrasse aus beobachten können.
  • Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung: Besonders im Sommer, damit das Futter nicht überhitzt.

Zu vermeidende Fehler

  • Zu nah an Wegen oder Erholungsbereichen: Ständige menschliche Aktivität wird Eichhörnchen erschrecken.
  • In der Nähe von lauten Geräuschen: Stellen Sie das Futterhaus nicht in der Nähe von lauten Objekten (z. B. einer Wasserpumpe) auf.
  • Zu hohe Feuchtigkeit: Vermeiden Sie Senken, in denen sich Wasser sammelt.

Ich persönlich bevorzuge es, Futterhäuser an alte Apfel- oder Kiefern-Bäume zu hängen. Sie dienen als ausgezeichnete Orientierungspunkte für Eichhörnchen und sind dort immer ruhig und friedlich. Einmal habe ich ein Futterhaus zu niedrig aufgehängt, und die Katze des Nachbarn versuchte ständig, hineinzuklettern. Ich musste es höher hängen.

Wie man ein einfaches Eichhörnchen-Futterhaus selbst baut: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Prozess des Baus eines einfachen Eichhörnchen-Futterhauses von Hand: Holzbretter, Werkzeuge, Hände des Handwerkers, die die Konstruktion zusammenfügen, vor dem Hintergrund eines Gartens, aufgenommen im Stil einer Anleitung.

Der Bau eines Futterhauses mit eigenen Händen ist eine wunderbare Gelegenheit, Kreativität zu zeigen und etwas Nützliches zu schaffen. Ich schlage die einfachste, aber effektivste Variante vor – ein geschlossenes Kasten-Futterhaus. Das kann praktisch jeder bauen.

Benötigte Materialien und Werkzeuge

  • Holzbretter: ca. 1,5-2 cm dick. Unbehandeltes Holz (Kiefer, Fichte) ist am besten geeignet.
  • Schrauben oder Nägel: Verzinkt oder rostfrei.
  • Säge: Hand- oder Elektrosäge.
  • Bohrmaschine und Bohrer: Für Löcher.
  • Maßband und Bleistift: Zum Anzeichnen.
  • Schleifpapier: Zum Glätten der Kanten.
  • Aufhängung: Z. B. eine Öse oder ein Haken.

Herstellungsschritte

  1. Vorbereitung der Teile: Wir benötigen folgende Teile (ungefähre Maße, können angepasst werden):
    • Boden: 15×15 cm (1 Stück)
    • Seitenwände: 15×20 cm (2 Stück)
    • Vorderwand: 15×20 cm (1 Stück)
    • Rückwand: 15×25 cm (1 Stück – verlängert zur Befestigung am Baum)
    • Dach: 20×20 cm (1 Stück – kleiner Überstand)
  2. Anzeichnen und Aussägen: Sägen Sie alle Teile gemäß den markierten Maßen sorgfältig aus.
  3. Kantenbearbeitung: Schleifen Sie alle Schnittkanten mit Schleifpapier ab, um Grate zu entfernen und die Kanten glatt zu machen. Dies ist wichtig für die Sicherheit der Eichhörnchen.
  4. Schaffung des Eingangs: Bohren Sie in die Vorderwand ein rundes Loch mit einem Durchmesser von ca. 5-6 cm. Platzieren Sie es im oberen Bereich der Wand. Sie können auch eine kleine „Sitzstange“ – ein Holzstück unter dem Loch – anbringen.
  5. Zusammenbau der Kiste: Beginnen Sie den Zusammenbau mit dem Boden. Befestigen Sie die Seitenwände daran, dann die Vorder- und Rückwand. Verwenden Sie Schrauben oder Nägel. Stellen Sie sicher, dass alle Teile dicht aneinander anliegen, damit keine Spalten entstehen.
  6. Anbringen des Daches: Befestigen Sie das Dach oben. Es sollte leicht über die Vorderwand hinausragen, um besseren Schutz vor Niederschlag zu bieten.
  7. Befestigung: Schrauben Sie an die Rückwand (die längere) eine Öse oder einen Haken zum Aufhängen des Futterhauses.

Tipps für den Zusammenbau:

  • Vor dem Zusammenbau können Sie das Holz außen leicht behandeln (nicht innen!) – z. B. mit natürlichem Öl, damit es länger hält.
  • Stellen Sie sicher, dass im Inneren des Hauses keine hervorstehenden Nägel oder Schrauben sind.
  • Wenn Sie ein Futterhaus für kältere Klimazonen bauen, können Sie eine kleine Vertiefung oder einen „Vorraum“ im Inneren vorsehen, damit es für die Eichhörnchen wärmer ist.

Mein erstes Futterhaus war ganz einfach, in etwa einer Stunde zusammengebaut. Ich habe alte Bretter von einem Zaun verwendet. Und wissen Sie, die Eichhörnchen haben es mit solcher Freude angenommen! Hauptsache, es ist funktional und sicher.

Welche Materialien sind sicher für Eichhörnchen: Überblick über geeignetes Holz und Befestigungsmaterial

Sichere Materialien für den Bau von Eichhörnchen-Futterhäusern: unbehandeltes Kiefern- und Zedernholz, ungiftige Schrauben, Nahaufnahme, die Natürlichkeit und Sicherheit hervorhebt.

Wenn wir etwas für Tiere bauen, sollte Sicherheit immer an erster Stelle stehen. Eichhörnchen sind empfindliche Wesen, und falsch ausgewählte Materialien können ihnen schaden. Lassen Sie uns herausfinden, was verwendet werden kann und was unbedingt vermieden werden sollte.

Auswahl des Holzes

Ideale Optionen:

  • Natürliches Holz: Kiefer, Fichte, Zeder, Lärche. Diese Holzarten sind relativ günstig, leicht zu bearbeiten und vor allem sicher für Tiere. Wichtig ist, dass das Holz trocken ist und keine Anzeichen von Verrottung oder Schimmel aufweist.
  • Unbehandeltes Holz: Am besten ist es, Holz ohne jegliche chemische Behandlung zu verwenden. Eichhörnchen können die Konstruktion annagen, und wenn das Holz schädliche Substanzen enthält, können diese in den Körper des Tieres gelangen.

Was vermieden werden sollte:

  • Sperrholz, Spanplatten, MDF: Diese Materialien enthalten Klebstoffe und Harze, die giftig sein können. Außerdem vertragen sie Feuchtigkeit schlecht und quellen schnell auf.
  • Chemisch behandeltes Holz: Jegliche Antiseptika, Lacke, Farben (insbesondere auf Lösungsmittelbasis) für die Innenbehandlung sind unzulässig.
  • Verrottetes oder schimmeliges Holz: Offensichtlich sind solche Materialien gesundheitsschädlich.

Befestigungselemente

Empfohlen:

  • Verzinkte oder rostfreie Schrauben und Nägel: Sie rosten nicht, was für die Langlebigkeit der Konstruktion und die Ästhetik wichtig ist.
  • Starkes Seil oder Schnur: Wenn Sie das Futterhaus aufhängen möchten, verwenden Sie natürliche Seile (Hanf, Baumwolle) oder eine robuste synthetische Schnur, die nicht reißt.

Was vermieden werden sollte:

  • Normale schwarze Schrauben: Sie rosten schnell, sehen unansehnlich aus und können Rostflecken hinterlassen.
  • Zu dünne oder instabile Befestigungen: Das Futterhaus muss sicher befestigt sein.

Oberflächenbehandlung und Lackierung

Wichtige Punkte:

  • Maximal natürliches Aussehen: Eichhörnchen ist die Farbe des Futterhauses völlig egal. Am besten lassen Sie das Holz naturbelassen.
  • Wenn Sie es unbedingt verzieren möchten: Verwenden Sie nur natürliche Farben auf Wasserbasis oder tierfreundliche Farbstoffe für die Außenbehandlung. Streichen Sie niemals die Innenseite des Futterhauses!

Meiner Erfahrung nach achten Eichhörnchen nicht auf das Aussehen des Futterhauses, reagieren aber sehr empfindlich auf Gerüche. Daher gilt: Je natürlicher die Materialien, desto besser. Ich schleife immer alle Kanten, damit sich die Tiere nicht verletzen.

Was füttert man Eichhörnchen im Futterhaus: nützliche und schädliche Leckereien

Eichhörnchen-Futterhaus, gefüllt mit Nüssen, Samen und Beeren – nützliche Leckereien für diese Tiere, Nahaufnahme im Garten.

Damit das Futterhaus Eichhörnchen wirklich hilft und ihnen nicht schadet, ist es sehr wichtig zu wissen, was man ihnen anbieten kann und was absolut verboten ist. Die richtige Ernährung ist der Schlüssel zur Gesundheit und Langlebigkeit dieser kleinen Tiere.

Nützliche Leckereien

Die Hauptnahrung von Eichhörnchen besteht aus Nüssen, Samen, Pilzen, Beeren und jungen Trieben. Ins Futterhaus können Sie geben:

  • Nüsse: Walnüsse, Haselnüsse, Pinienkerne, Erdnüsse (mit und ohne Schale). Dies ist das beliebteste und nahrhafteste Futter.
  • Samen: Sonnenblumenkerne (ungesalzen, ungeröstet), Kürbiskerne.
  • Getrocknete Beeren: Hagebutten, Weißdorn, Eberesche (in kleinen Mengen).
  • Getrocknete Pilze: Steinpilze, Fliegenpilze, Pfifferlinge. Eichhörnchen lagern gerne Pilze ein.
  • Gemüse: Karotten, Kürbis, Zucchini (in kleinen Stücken).
  • Obst: Äpfel, Birnen (kleine Stücke, ohne Kerngehäuse).
  • Spezielle Getreidemischungen: Gibt es im Zoofachhandel.

Wichtig:

  • Nicht überfüttern! Eichhörnchen sind von Natur aus sparsam, und zusätzliches Futter brauchen sie nicht.
  • Bieten Sie abwechslungsreiches Futter an.
  • Stellen Sie sicher, dass das Futter frisch und schimmelfrei ist.

Schädliche Lebensmittel, die vermieden werden sollten

Viele Lebensmittel, die wir essen, können für Eichhörnchen gefährlich sein:

  • Gesalzenes, Gebratenes, Geräuchertes: Chips, Cracker, gesalzene Erdnüsse, jegliches frittiertes Essen – das ist ein direkter Weg zu Verdauungs- und Gesundheitsproblemen.
  • Süßigkeiten: Bonbons, Kekse, Gebäck, Schokolade. Eichhörnchen haben keine Enzyme, um Zucker in solchen Mengen zu verdauen.
  • Brot: Weiß- und Schwarzbrot, besonders frisches, kann Blähungen und Magenprobleme verursachen.
  • Exotische Früchte: Zitrusfrüchte, Kiwis, Mangos können Allergien oder Magenverstimmungen auslösen.
  • Milchprodukte: Eichhörnchen vertragen keine Laktose.
  • Fruchtkerne: Einige Kerne (z. B. Aprikosenkerne) enthalten Blausäure.
  • Schimmelige Lebensmittel: Das ist die größte Gefahr!

Ich versuche immer, eine Mischung aus Nüssen und Samen im Futterhaus zu haben. Eichhörnchen lieben Walnüsse. Aber Brot gebe ich ihnen nie. Ich erinnere mich, dass einmal jemand aus der Nachbarschaft Essensreste von einer Feier hineingeworfen hat – Kekse, Käse… Die Eichhörnchen haben natürlich probiert, aber danach kamen sie lange nicht mehr zum Futterhaus. Am besten sind natürliche Produkte.

Pflege des Eichhörnchen-Futterhauses: Reinigung und Instandhaltung

Prozess der Reinigung eines Eichhörnchen-Futterhauses: Bürste, Wasser, frisches Sägemehl, die Pflege und Sauberkeit im Garten hervorheben.

Damit das Futterhaus lange hält und keine Krankheitsquelle wird, muss es richtig gepflegt werden. Das ist nicht schwierig, erfordert aber Regelmäßigkeit.

Regelmäßige Reinigung

Häufigkeit:

  • Frühlings- und Herbstperiode: Es ist ratsam, das Futterhaus alle 1-2 Wochen zu reinigen.
  • Winterperiode: Die Reinigungshäufigkeit kann geringer sein, etwa alle 3-4 Wochen, da sich das Futter bei Kälte besser hält.

So reinigen Sie:

  • Entfernen von Rückständen: Schütteln Sie alle Reste von altem Futter, Schalen und Müll vollständig aus dem Futterhaus.
  • Waschen: Wenn das Futterhaus stark verschmutzt ist, kann es mit heißem Wasser und natürlicher Seife (oder Soda) gewaschen werden. Gut ausspülen, damit kein Seifengeruch zurückbleibt.
  • Desinfektion (bei Bedarf): Wenn Sie Anzeichen von Schimmel oder Verrottung bemerken, können Sie das Futterhaus mit einer Natronlösung oder einer schwachen Kaliumpermanganatlösung (sehr schwach!) behandeln. Danach unbedingt gründlich ausspülen und gut trocknen lassen.
  • Trocknen: Nach dem Waschen muss das Futterhaus vollständig an der Sonne oder an einem trockenen Ort trocknen. Ein feuchtes Futterhaus ist ein Nährboden für Schimmel und Bakterien.

Sauberkeit rund um das Futterhaus aufrechterhalten

Wichtige Punkte:

  • Verschüttetes Futter beseitigen: Besonders wichtig im Herbst, um Nagetiere nicht anzulocken.
  • Zustand des Futterhauses überwachen: Lockere Teile rechtzeitig reparieren, verrottete Elemente ersetzen.

Saisonale Besonderheiten

  • Frühling: Nach dem Winter muss das Futterhaus gründlich gereinigt und desinfiziert werden.
  • Sommer: Bei heißem Wetter kann das Futter schneller verderben, daher öfter reinigen.
  • Herbst: Dies ist die aktivste Zeit für Eichhörnchen, die sich auf den Winter vorbereiten. Halten Sie das Futter bereit und achten Sie auf Sauberkeit.
  • Winter: Regelmäßig Futter nachfüllen, von Schnee befreien.

Ich versuche, meine Futterhäuser jede Woche zu reinigen, besonders im Frühling und Sommer. Ich habe eine spezielle Bürste zur Reinigung und verwende niemals Chemikalien. Nur heißes Wasser und Soda – und das Futterhaus ist wie neu. Ein sauberes Futterhaus ist die Garantie für die Gesundheit unserer kleinen Nachbarn.

Typische Fehler beim Bau und bei der Aufstellung von Eichhörnchen-Futterhäusern

Selbst die besten Absichten können zu Problemen führen, wenn beim Bau oder bei der Aufstellung des Futterhauses Fehler gemacht werden. Lassen Sie uns die häufigsten Fehler betrachten, damit Sie sie nicht wiederholen.

Fehler beim Bau

  • Verwendung ungeeigneter Materialien: Wie bereits erwähnt, können Sperrholz, Spanplatten, chemisch behandeltes Holz, giftige Farben den Tieren schaden.
  • Kleine Spalten und scharfe Kanten: Eichhörnchen können sich verletzen. Alle Teile müssen glatt bearbeitet sein.
  • Falsche Größe des Eingangslochs: Zu klein – das Eichhörnchen kann nicht hinein, zu groß – zieht unerwünschte Besucher an (z. B. Ratten oder Tauben).
  • Fehlende Belüftung: In einem geschlossenen Haus ohne Belüftung kann sich Kondenswasser ansammeln, was zu Verderb des Futters und Schimmelbildung führt.
  • Verwendung von gewöhnlichem Metall: Teile aus minderwertigem Metall können rosten und schädliche Substanzen abgeben.

Fehler bei der Standortwahl und Aufstellung

  • Zu niedrige Platzierung: Macht das Futterhaus anfällig für Bodenraubtiere.
  • Offener, ungeschützter Standort: Eichhörnchen fühlen sich dort unsicher und kommen vielleicht nicht.
  • Zu nah am menschlichen Wohnraum oder Aktivitätsbereich: Lärm und menschliche Bewegung erschrecken die Tiere.
  • Fehlen von Verstecken in der Nähe: Eichhörnchen müssen die Möglichkeit haben, sich schnell zu verstecken.
  • Unsichere Befestigung: Das Futterhaus kann herunterfallen, die Tiere erschrecken oder verletzen.

Fehler bei Pflege und Fütterung

  • Seltene Reinigung: Führt zu Verderb des Futters, Schimmelbildung und Krankheiten.
  • Verwendung ungeeigneten Futters: Gesalzenes, Süßes, Gebratenes, Brot – all das ist sehr schädlich für Eichhörnchen.
  • Überfütterung: Eichhörnchen sind sparsame Tiere, sie brauchen nicht viel Futter, besonders wenn sie es selbst finden können.
  • Zurücklassen von verdorbenem Futter: Das ist das größte Risiko.

Ich kenne Gärtner, die das Problem hatten, dass ihre Futterhäuser von Ratten belagert wurden. Der Grund war einfach: zu nah am Komposthaufen und Futter, das nicht rechtzeitig entfernt wurde. Nachdem sie das Futterhaus weiter weg gestellt und auf Sauberkeit geachtet hatten, war das Problem gelöst. Achten Sie auf Details, und Ihre Bemühungen werden nur Freude bringen!

Der Bau und die Aufstellung eines Eichhörnchen-Futterhauses sind ein kleiner, aber sehr wichtiger Schritt zu Harmonie in Ihrem Garten. Es ist eine Gelegenheit, nicht nur das Grundstück zu verschönern, sondern auch einen Beitrag zum Erhalt der Wildtiere zu leisten. Ich hoffe, meine Tipps helfen Ihnen, das perfekte Haus zu bauen, das zu einem Lieblingsort für Ihre pelzigen Nachbarn wird. Möge Ihr Garten voller Leben, Freude und Gezwitscher sein!

Schreibe einen Kommentar